Category Archives: aktuell

aktuell

56. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW) Baden-Württemberg

Die diesjährige 56. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Baden-Württemberg fand am

Sonntag, dem 12. November 2023

wieder im bereits traditionellen und vertrauten Rahmen im Museum am Löwentor in Stuttgart statt.

Die rund 120 Teilnehmer der Tagung erlebten eine erfolgreiche Tagung mit tollen Referenten und spannenden Themen. Zahlreiche Besucher kamen auch von auswärts (NRW, Bayern, Hessen, Sachsen, Brandenburg und die Schweiz) und belegen so die intensive Verflechtung der Wanderfalken- und Uhufreunde über die Landesgrenzen hinaus.

Die Tagesordnung musste nach dem krankheitsbedingten Ausfall von zwei Referenten nochmals leicht variiert werden – das finale Vortragsprogramm ist hier nochmals aufgelistet:

Grußworte

Daniel Raddatz (Referat 56 „Naturschutz und Landschaftspflege“, Regierungspräsidium Karlsruhe)

Daniel Schmidt-Rothmund (NABU Landesverband Baden-Württemberg)

Vortragsprogramm

Frank Rau: Brutergebnisse 2022 und 23 von Uhu und Wanderfalke

Daniel Schmidt-Rothmund: Der Fischadler – 2023 erstmals wieder Brutvogel am Oberrhein!

Mittagspause

Gert Kleinstäuber: Zwischen Rügen, Rennsteig und Zittauer Gebirge – was haben die Wanderfalkenschützer in Ostdeutschland in 100jähriger Arbeit erreicht?

Wolfgang Fiedler: Beringung und Telemetrie bei Greifvögeln und Eulen – wo stehen wir?

Andreas Lang: Rotmilanmonitoring im Biosphärengebiet Schwarzwald

Lena Zech & Daniel Raddatz: Das neue Wanderfalkenschutzkonzept für das Naturschutzgebiet und Bannwald „Battertfelsen beim Schloss Hohenbaden“

aktuell

Wanderfalkeneier spiegeln Schadstoffbelastung der Umwelt

Wanderfalken-Resteier (Foto: Rau, 2021)

Als Greifvogel steht der Wanderfalke weit oben in der Nahrungskette und reichert daher schwer abbaubare Schadstoffe besonders an. Im Zuge der Jungvogelberingung werden abgestorbene Resteier durch Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Baden-Württemberg eingesammelt und, koordiniert durch den NABU, der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zur Schadstoffanalyse übergeben. Aus der seit 1999 bestehenden Zusammenarbeit ist in Baden-Württembergs ein bislang einzigartiges terrestrisches Dauermonitoring zu persistenten organischen Schadstoffen (POPs; persistant organic pollutants) entstanden.

Im Untersuchungsspektrum befinden sich neben den durch die Stockholmer Konvention geächteten Organohalogen-Verbindungen, den polychlorierten Biphenylen (PCB), polychlorierten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen auch Stoffe, die noch im Einsatz sind und durch ihre Persistenz, ihre bioakkumulativen Eigenschaften sowie ihre Toxizität Anlass zur Sorge geben. Darunter befinden sich sowohl bromierte als auch neuere Flammschutzmittel, per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen, Pestizide, Weichmacher und Schwermetalle.

Weiterführende Informationen hier

Osterauer, R. (2020): Schadstoffanreicherung in Wanderfalkeneiern aus Baden-Württemberg. LUBW, 23 S. Download

aktuell

Weltweite Stromschlagverluste bei Vögeln – Ursachen und Vorschläge für globale Lösungen

Stromtoter Uhu mit massiven Verbrennungen
Stromtoter Uhu mit massiven
Verbrennungen (Foto: M. Nahm, 2019)

Hohe Verluste an Vögeln durch Stromschlag sind seit Beginn der Elektrifizierung vor mehr als 150 Jahren bekannt. Diese Verluste können heute jedoch vollständig durch angepasste technische Lösungen vermieden werden. Dennoch sterben bis heute massenhaft Vögel an mangelhaft konstruierten Mittelspannungs-Freileitungen mit „Killermasten“ und auch an Bahntrassen. Zudem werden in einigen Regionen, besonders in Afrika und Asien, zahlreiche neue Killermasten für Mittelspannungs-Freileitungen errichtet. Diese Praxis beeinträchtigt einige der heute wertvollsten Ökosysteme der Erde nachhaltig.

In einem 2020 in den Ornithologische Mitteilungen erschienenem Beitrag von Dieter G. Haas und Kollegen werden gefährliche und sichere Mast- und Leitungskonstruktionen aus vielen Ländern gezeigt. An Hand von Bildern und Bildlegenden werden einige Entschärfungsmethoden nach dem Stand der Technik vorgestellt, die in verbindlichen Maßnahmenkatalogen zum Vogelschutz vorgeschrieben sind. Insbesondere aufgrund der vielen neu errichteten Leitungstrassen mit Killermasten in Afrika empfehlen die Autoren dringend, das Problem im Rahmen der Weltnaturschutzorganisation erneut zu thematisieren und einen aktualisierten Maßnahmenkatalog zum Vogelschutz an Freileitungen mit globaler Gültigkeit zu erstellen.


HAAS, D. G., R. SCHNEIDER, G. FIEDLER, W. BÖHMER, O. WIEDING, W. SCHRÖDER, U. MAMMEN, W. HAAS, R. E. HARNESS, R. SCHNEIDER & M. NAHM (2020):

Weltweite Stromschlagverluste bei Vögeln – Ursachen und Vorschläge für globale Lösungen.

Ornithologische Mitteilungen 72 Nr. 7/8: 179 – 214. Download